ROAS vs. KUR im Vergleich inkl. Rechner

ROAS vs. KUR? Welche Metrik sagt mehr über eure Performance aus?
Beide Kennzahlen helfen euch, eure Werbeausgaben besser einzuordnen. Aber was genau steckt dahinter und wie lassen sie sich richtig bewerten? Wir erklären euch die Unterschiede, zeigen Beispiele und liefern euch einen Rechner, mit dem ihr eure Werte direkt selbst ermitteln könnt.

Das erwartet euch

ROAS und KUR sind zwei der wichtigsten Metriken für die Umsatzsteigerung im Performance Marketing. Aber was bedeuten die Abkürzungen eigentlich und wie kann man die Kennzahlen am schnellsten berechnen? Wir haben es für euch zusammengefasst.

Der ROAS

Was ist der ROAS?

Der ROAS steht für Return on Ad Spent, also die Rendite der Werbeausgaben. Er wird berechnet, indem man Umsatz durch Ad Spent teilt. Bei einem ROAS von 1,0 ist also zumindest der Umsatz schon einmal so groß wie die Werbeausgaben. In der Realität muss der Wert noch (deutlich) höher sein, um nicht nur Umsatz, sondern auch Gewinne zu erwirtschaften.

ROAS

Beispiel

Wenn ein Unternehmen 1.500 Euro in Werbung investiert und dadurch 6.000 Euro Umsatz erzielt, liegt der Return on Ad Spent bei 4,0. Das bedeutet: Für jeden eingesetzten Euro fließen vier Euro an Umsatz zurück. 

Was ist ein guter Return on Ad Spent Wert?

Häufig möchten Kunden wissen, was ein guter oder schlechter Return on Ad Spent ist. Pauschal kann man das nicht definieren: Wie wir gerade gelernt haben, berechnet sich der Wert nur aus Umsatz und Werbeausgaben. Sonstige Ausgaben für Verpackung, Versand, Lagerhaltung, Mitarbeiter und andere Posten sind hier noch nicht mit einberechnet.

Ein Unternehmen, das digitale Produkte oder Dienstleistungen anbietet, kann daher mit einem deutlich geringeren Ergebnis zufrieden sein, da neben den Werbeausgaben nur geringe zusätzliche Ausgaben anfallen. Ein Unternehmen, das mit physischen Gütern arbeitet, muss diese zusätzlichen Kosten mit einkalkulieren und sollte einen deutlich höheren Wert anstreben.

Die wichtigste Erkenntnis:
Ein guter Return on Ad Spent ist immer relativ und muss im Kontext eures Geschäftsmodells und eurer Gewinnstruktur bewertet werden.

Die KUR

Was ist die KUR?

Die KUR kurz für Kosten-Umsatz-Relation ist eine sehr ähnliche Metrik zum Return on Ad Spent. Statt den Umsatz durch die Werbeausgaben zu teilen, wird sie berechnet, indem man Werbeausgaben durch Umsatz teilt und mit 100 multipliziert. Einfach gesagt, ist die KUR der Kehrwert vom ROAS.

KUR

Beispiel:

Bei 6.000 Euro Umsatz und 1.500 Euro Werbekosten liegt die Wert bei 25 Prozent. Das heißt, ein Viertel des Umsatzes wurde für Werbung ausgegeben. 

Was ist eine gute Kosten-Umsatz-Relation?

Auch beim Thema Kosten-Umsatz-Relation gilt: Die Einschätzung hängt stark von eurer Branche, euren Unternehmenszielen und euren Margen ab.

Grundsätzlich gilt: Je niedriger der Wert, desto effizienter sind eure Werbeausgaben. Denn das bedeutet, dass ein größerer Teil des Umsatzes als Gewinn übrig bleibt. In vielen Fällen gelten Ergebnisse unter 10 Prozent als besonders effizient. Allerdings kann auch eine Kosten-Umsatz-Relation von 15 oder 20 Prozent, je nach Kostenstruktur und Geschäftsmodell, absolut akzeptabel sein. Ein hoher Wert zeigt dagegen, dass ein erheblicher Teil des Umsatzes bereits durch Werbung aufgezehrt wird. In solchen Fällen lohnt sich ein genauer Blick: Wo lassen sich Kosten senken? Oder wie könnt ihr eure Umsätze steigern, um das Verhältnis zu verbessern?

Unser Tipp:
Beobachtet eure Kosten-Umsatz-Relation regelmäßig und vergleicht sie mit Branchenwerten oder euren direkten Wettbewerbern. Das gibt euch ein gutes Gefühl dafür, wie gut ihr aufgestellt seid und wo ihr eventuell noch optimieren könnt, z. B. durch bessere Creatives, gezielteres Targeting, Conversion Optimierung oder effizientere Budgetverteilung.

Warum sollte ich KUR statt ROAS verwenden?

Die Kosten-Umsatz-Relation zeigt direkt, wie viel Prozent eures Umsatzes für Werbung ausgegeben wurden. Für Unternehmen, die ihre Margen gut kennen, ist das besonders hilfreich. Es lässt sich schnell einschätzen, ob die Werbung im Verhältnis zu den übrigen Kosten wirtschaftlich ist oder nicht.

Im Vergleich dazu betrachtet der Return on Ad Spent den Rückfluss pro eingesetztem Euro. Diese Kennzahl ist im Online-Marketing weit verbreitet, lässt sich aber oft schwerer mit internen Zielgrößen abgleichen.

Gerade weil die Prozentangabe der KUR einfacher mit den eigenen Margen und wirtschaftlichen Vorgaben zu verknüpfen ist, nutzen viele Unternehmen sie als praktische Entscheidungsgrundlage vor allem, wenn es darum geht, Budgets zu bewerten oder effizienter zu planen.

KUR- und ROAS-Rechner

Ihr wollt wissen, wie effizient eure Werbung wirklich ist? Dann nutzt unseren Rechner und findet es in wenigen Klicks heraus:

Fazit

Der Return on Ad Spent und die Kosten-Umsatz-Relation helfen euch dabei, eure Werbeausgaben besser einzuordnen. Wichtig ist: Beide Werte sagen nur im richtigen Kontext etwas aus. Was ein guter Wert ist, hängt immer von eurem Geschäftsmodell, euren Margen und Zielen ab. Wenn ihr die Zahlen regelmäßig prüft und richtig interpretiert, habt ihr eine solide Grundlage für bessere Entscheidungen im Marketing.

Performance Marketing Agentur

ROAS und KUR gehören für uns als Performance Marketing Agentur zum Alltag. Egal ob bei Meta, Google, LinkedIn oder anderen Plattformen, sie helfen uns dabei, Kampagnen messbar zu machen. Für viele unserer KundInnen ist genau das der Startpunkt, um gemeinsam zu verstehen, wie effizient ihre Werbung wirklich läuft. 

Ob bestehende Strategie oder kompletter Neuaufbau, wir schauen, was sinnvoll ist, was machbar ist und wo noch Potenzial steckt. 

Rechts seht ihr eine Auswahl an Unternehmen, die wir dabei begleiten, mit individuellen Zielen, unterschiedlichen Budgets und einem klaren Fokus auf Ergebnisse.

ZweiDigital Kunde Logo waterdrop
HORST Logo
ZweiDigital Kunde Logo connox
ZweiDigital Kunde Logo LONGINES
ZweiDigital Kunde Logo immowelt
ZweiDigital Kunde Logo LIEBHERR
Antenne Deutschland Logo
ZweiDigital Kunde Logo LEMKEN
ZweiDigital Kunde Logo Kräuterhaus Sanct Bernhard

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Meet
the author

Tibor

Tibor ist Data Analyst und Performance Marketing Manager bei ZweiDigital. Die Arbeit mit Social Media und Daten machen ihm am meisten Spaß.

Performance

Wie gut ist dein Performance Marketing? Du schaltest bereits Werbung, aber die Performance könnte besser sein? Gerne schauen wir uns zunächst dein bestehendes Konto an und erstellen für dich eine individuelle Analyse.

Mehr dazu
Ei Gude
Kontakt
Lasst uns darüber sprechen, welche Marketingmaßnahmen für euer Unternehmen sinnvoll sind.
ZweiDigital Teamfoto