UGC Prompts für die Content-Strategie

UGC, der nicht klingt wie ein generischer Werbetext? Der Unterschied beginnt beim Prompt. Wer mit KI arbeitet, weiß: Je klarer die Aufgabe gestellt ist, desto besser ist das Ergebnis. Prompt Engineering hilft euch, aus vagen Ideen konkreten Content zu machen, der zur Marke passt und bei der Zielgruppe ankommt. Wir zeigen euch, worauf es beim Prompt Engineering ankommt, welche Fragen ihr euch vorher stellen solltet und wie ihr typische Stolperfallen vermeiden könnt.

Das erwartet euch

UGC Prompts?! Jede/r kennt es: Beim Scrollen durch Instagram spüren wir sofort, ob hinter einem Post echte Menschen stecken oder nicht. User Generated Content (UGC) begeistert uns genau deshalb – weil er authentisch wirkt und nicht nach Werbung aussieht. Aber sind wir mal ehrlich: Nicht jeder UGC-Beitrag ist automatisch ein Erfolg und genau hier setzen wir auf KI.

Momentan beschäftigen wir uns als UGC Agentur intensiv mit Künstlicher Intelligenz, um UGC noch gezielter, kreativer und erfolgreicher zu gestalten. Unsere Erfahrung zeigt klar: Der Schlüssel zum Erfolg liegt oft im sogenannten „Prompt“ – also in der präzisen Aufgabe oder Frage, die wir der KI stellen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch nützliche UGC Prompts.

Prompt Engineering – Was steckt wirklich dahinter?

UGC Prompt Engineering klingt erst einmal abstrakt, ist aber eigentlich ganz einfach: Je klarer und konkreter wir eine KI wie ChatGPT briefen, desto besser sind die Ergebnisse. Statt der KI also allgemeine Aufgaben zu geben (z.B. „Erstelle Social-Media-Ideen“), formulieren wir gezielte, auf unsere Zielgruppe abgestimmte Anfragen.

UGC Prompts

Dabei hilft es, sich folgende Fragen zu stellen:

  • Wer genau ist die Zielgruppe?
  • Was interessiert sie aktuell und womit hat sie je nach Produkt zu kämpfen?
  • Welchen Mehrwert oder welche Geschichte können wir erzählen?
  • Mit welcher Lösung könnten wir die Zielgruppe unterstützen?
  • Welche Emotionen wollen wir wecken oder verstärken?
  • Welchen Stil und welche Sprache bevorzugt unsere Zielgruppe?
  • Welche spezifische Handlung erwarten wir von der Zielgruppe nach dem Lesen unseres Contents?
  • Wie können wir den Content ansprechend und zugleich markentreu gestalten?
  • Welche Plattform soll bespielt werden? (TikTok, Meta, LinkedIn etc.)

Best Practices – KI für UGC richtig nutzen

Als Performance Marketing Agentur haben wir festgestellt, dass KI besonders erfolgreich ist, wenn sie unterstützend eingesetzt wird. Gerade bei komplexen Themen oder wenn wir das Gefühl haben, dass unsere Kreativität ins Stocken gerät, liefert die KI frische Impulse und neue Perspektiven. KI unterstützt uns vor allem dann optimal, wenn wir genau wissen, welche Botschaft wir vermitteln möchten, aber noch auf der Suche nach einem originellen Ansatz sind. Indem wir schon vor dem eigentlichen Prompt möglichst viele Fragen stellen, können wir die KI gezielt briefen, sodass die Ergebnisse nicht nur kreativ, sondern auch authentisch und perfekt auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe abgestimmt sind. Ein gut formulierter Prompt berücksichtigt beispielsweise die Tonalität der Marke, die konkreten Wünsche der Zielgruppe und klare Erfolgskriterien. 

Ein konkretes Beispiel aus unserer Praxis: Wir wollten, dass die Community eines Buchverlages persönliche Videos ihrer BookTok Erfahrungen teilt. Statt einfach „Postet eure Erfahrungen!“ zu schreiben, ließen wir die KI eine spannende, zielgruppengerechte Storyline entwickeln, die den Content spannend aufbaut. Das Ergebnis? Die Interaktionen gingen durch die Decke und die Qualität der Beiträge war beeindruckend hoch.

UGC Prompts

Typische Fehler beim KI-Einsatz vermeiden

Wir sehen immer wieder, dass Unternehmen KI einsetzen, ohne genau zu wissen, was sie eigentlich erreichen möchten. Häufige Fehler sind:

  • Zu allgemein gehaltene Prompts
  • Fehlende klare Zielsetzungen
  • Vernachlässigung der eigenen Markenidentität
Beispiel für einen ungenauen Prompt:
 

„Erstelle einen Social-Media-Beitrag über Bücher.“

Ungenaues KI-Ergebnis:

„Bücher sind toll. Lese doch einfach mehr.“

(Vage, uninspirierend, keine klare Handlung, wenig Möglichkeit weiter, bis zum perfekten Ergebnis zu prompten)

UGC Prompts

Warum ist das problematisch?

Wie kann man es besser machen?

Solche generischen Ergebnisse entstehen, wenn der KI nicht genügend Kontext oder spezifische Anweisungen gegeben werden. Ohne klare Zielsetzung und Berücksichtigung der Markenidentität kann der erzeugte Content flach und wenig ansprechend wirken.

Indem wir diese Fehler vermeiden und bewusst auf die Markenstimme achten, erzielen wir kreative und funktionierende Ergebnisse. Uns ist wichtig, dass trotz KI-Unterstützung die Authentizität und Markensprache erhalten bleiben.

Fazit: KI & Authentizität – ein perfektes Team

UGC Prompts Laptop Benachrichtigungen

KI und authentischer Content schließen sich nicht aus – ganz im Gegenteil. Richtig eingesetzt ergänzt KI die menschliche Kreativität perfekt und schafft Inhalte, die emotional berühren und begeistern. Denn KI liefert nicht nur Effizienz, sondern ermöglicht es uns auch, tiefergehende, kreative Ideen umzusetzen und individuell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen. Für uns ist klar: Wer hochwertigen UGC generieren möchte, sollte KI strategisch, bewusst und gezielt einsetzen, um das volle Potenzial authentischer, inspirierender und erfolgreicher Inhalte auszuschöpfen.

UGC Marketing Agentur

Ihr möchtet mehr über KI im Zusammenhang mit UGC erfahren? Wir als UGC Marketing Agentur können euch zeigen, wie ihr diese Möglichkeiten für eure Marke nutzen könnt. Dabei übernehmen wir die komplette Abwicklung von der Creator-Auswahl über das Briefing bis zur Bearbeitung der Inhalte.  

Was ihr davon habt? Authentischen Content, der überzeugt, ganz ohne Mehraufwand, dafür mit maximaler Performance.🚀

Klingt interessant? Meldet euch gerne! Wir erstellen euch ein unverbindliches, individuelles Angebot.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Meet
the author

Caroline

Caro ist UGC Managerin bei Zweidigital. Mit ihren bereits gesammelten Erfahrungen im UGC Bereich bringt sie stets neue Sichtweisen, eine Menge Kreativität sowie Leidenschaft in Bezug auf User Generated Content mit.

UGC

Du schaltest bereits UGC, aber die Performance könnte besser sein? Gerne schauen wir uns zunächst dein bestehendes Konto an und erstellen für dich eine individuelle Analyse.

Mehr dazu
Ei Gude
Kontakt
Lasst uns darüber sprechen, welche Marketingmaßnahmen für euer Unternehmen sinnvoll sind.
ZweiDigital Teamfoto