Die unterschiedlichen Werbebibliotheken im Vergleich

Bei der Erstellung deiner Werbeanzeigen kann es sehr nützlich sein, auch die Werbeanzeigen der Konkurrenz im Blick zu behalten sowie zu analysieren. In diesem Beitrag werden wir dir zeigen, wie du diese gesponserten Anzeigen für jede Seite oder Marke in jedem Netzwerk - in unterschiedlichen Werbebibliotheken - finden und untersuchen kannst. Dadurch kannst du wertvolle Inspirationen für deine eigene Werbung sammeln.

Sending
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimme)

Die Werbebibliotheken

Werbebibliotheken sind umfangreiche Sammlungen von Datenbanken, in denen Werbeanzeigen von verschiedenen Seiten erfasst, kategorisiert und durchsuchbar angeboten werden. Werbetreibende können die Werbebibliotheken nutzen, um anschließend ihre eigenen Werbekampagnen zu optimieren sowie von anderen Marken zu lernen. 

Insgesamt bietet eine Werbebibliothek eine gute Möglichkeit, um mehr Transparenz zu erhalten sowie Einblicke in die Werbelandschaft der Plattformen zu erlangen. In diesem Beitrag möchten wir uns genauer mit den Werbebibliotheken von Google, Meta, TikTok und LinkedIn befassen und ihre jeweiligen Möglichkeiten vergleichen. 

LinkedIn

Um auf LinkedIn die Werbeanzeigen deiner Konkurrenz zu analysieren, musst du lediglich die entsprechende Unternehmensseite besuchen. Klicke in der Navigation auf den Reiter „Beiträge“ und wähle „Anzeigen“ aus.

Daraufhin erhältst du eine Übersicht aller Werbeanzeigen, die das Unternehmen jemals auf LinkedIn geschaltet hat.

LinkedIn Werbebibliothek

Die Möglichkeiten, die LinkedIn selbst zur Konkurrenzanalyse bietet, sind aktuell noch sehr begrenzt. 

Es gibt allerdings auch inoffizielle Datenbanken, die Inspirationen für LinkedIn Werbeanzeigen anbieten. So auch beispielsweise die Plattform AdSearch.io

Auf der Plattform stehen dir über 1 Mio. Werbeanzeigen zur Verfügung, die in verschiedene Kategorien wie Ad-Format, CTA und Interaktionen unterteilt sind und anhand verschiedenster Keywords durchsucht werden können.

adsearch Werbebibliothek

Google

Google ermöglicht es dir, Google-Anzeigen der Konkurrenz kostenlos in der Google-Suche zu finden. Wir zeigen dir in 3 Schritten, wie du die Text-, Bild- und Videoanzeigen deiner Mitbewerbenden findest!

Googles Werbebibliothek

1. Nach dem entsprechenden Produkt, Dienstleistung oder Unternehmen suchen.

Googles Werbebibliothek Anzeigen-Center

2. Das Anzeigen-Center über die 3 Punkte neben der URL öffnen und „Weitere Anzeigen sehen“ auswählen.

Werbebibliothek von Google

3. Die Anzeigen kannst du nun beliebig filtern und analysieren.

Meta

Etwas umfangreicher bietet Meta die Analyse der Werbeanzeigen an. Hierbei stehen neben offiziellen Tools von Meta selbst auch verschiedene Drittanbieter zur Verfügung, die zusätzliche Informationen oder Filterfunktionen bieten können. So kannst du noch gezielter nach Werbeanzeigen suchen und wertvolle Einblicke in die Marketingstrategien deiner Konkurrent:innen erhalten. Wir als Facebook Agentur lieben diese Werbebibliothek!

Durch die Anwendung von verschiedenen Filtern hast du die Möglichkeit, die Auswahl weiter einzugrenzen. Dadurch kannst du dir beispielsweise nur Anzeigen aus einem bestimmten Land oder von einer speziellen Plattform anzeigen lassen.

Meta Werbebibliothek

TikTok

Auch TikTok bietet eine offizielle Seite an, auf der du Werbeanzeigen verschiedener Accounts einsehen und gezielt danach suchen kannst. Dabei stehen dir auch hier einige Filteroptionen zur Verfügung, zum Beispiel nach Ländern, Branchen, Likes oder auch Kampagnenzielen. 

Auf den entsprechenden Unterseiten der Anzeigen kannst du zudem die Performance der Werbeanzeigen einsehen und schnell deren Reichweite auf TikTok verstehen.

TikToks Werbebibliothek

Fazit Werbebibliotheken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Beobachten und Analysieren der Werbeanzeigen von der Konkurrenz eine wichtige Maßnahme bei der Erstellung eigener Werbekampagnen darstellt. Zumeist können detaillierte Informationen über die Zielgruppe, Kosten und Anzeigenkreationen eingesehen werden. Dies stellt also einen großen Vorteil für alle Werbetreibende dar. 

Dank Werbebibliotheken wie denen von Google, Meta, TikTok und LinkedIn können diese gesponserten Anzeigen schnell und einfach gefunden und untersucht werden. Hierbei erhält man wertvolle Einblicke in erfolgreiche Werbestrategien. Es lohnt sich also, diese Tools bei der eigenen Planung und Umsetzung von Kampagnen und Creatives in Betracht zu ziehen. 

Kontakt

Ei Gude

Lass uns darüber sprechen, welche Marketingmaßnahmen für dein Unternehmen sinnvoll sind.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.