Erfahre in diesem Artikel von uns als Facebook Agentur, wie du gezielt sicherstellen kannst, ob das Facebook Pixel richtig sitzt und auf welche Zeichen du sonst im Werbeanzeigenmanager achten solltest.

1. Facebook Pixel testen mit dem Events Manager

2. Kontrolliere die Match Rate im Catalog Manager

3. Indikatoren auf Werbeanzeigenmanager-Ebene

4. Pixel direkt auf Website testen mit Browser-Tool

5. Fazit

1. Facebook Pixel mit dem Events Manager testen

Befindest du dich gerade noch im Werbeanzeigenmanager, kannst du über die Business-Tools links oben den Events Manager aufrufen. Dort findest du all deine Datenquellen/Pixel und kannst sie dementsprechend auswählen.

Schon in der Übersicht kannst du einen ersten Eindruck darüber gewinnen, ob grundsätzlich alles „richtig sitzt“. Vergesse dabei nicht, den Zeitraum (rechts oben) noch zu definieren, für den die Statistiken des Pixels wiedergegeben werden sollen.

1.1 Überprüfe folgende Punkte in der Übersicht

Sind alle Events aufgelistet, die du brauchst?
Sind die Ampellichter der Events alle grün, das Event also aktiv?
Ergibt die Anzahl der gemessenen Events im Verhältnis ungefähr Sinn?
Sieht das Aktivitäten-Diagramm OK bzw. unauffällig aus?

⚠️ Die Anzahl der gemessenen Events sollte angefangen bei PageView, über ViewContent, AddtoCart usw. bis hin zu Purchase abnehmen. Siehst du beispielsweise deutlich mehr Purchase-Events als AddtoCart-Events, kann etwas nicht stimmen und du solltest dein Pixel Setup dahingehend überprüfen!

1.2 Parameter der Events kontrollieren

Wenn du ein Event aus der Auflistung anklickst, kannst du es aufklappen und weitere Informationen auslesen. Du hast dann auch den Button „Details ansehen“ rechts zur Verfügung und kannst das Event nach seinen übermittelten Parametern kontrollieren.

Betreibst du einen Shop, so sollten mindestens „value“ und „content_name“ oder „content_id“ mit übergeben werden.  Denn nur wenn das Pixel auch value überliefert, kannst du z.B. eine wertbasierte Lookalike bilden – die oft erfolgreicher ist als eine klassische Lookalike – und von weiteren Insights und Vorteilen in der Performance Gebrauch machen.

1.3 Events live testen mit „Test-Events“

Im zweiten Reiter „Test-Events“ kannst du auch die Domain deines Shops/deiner Website eingeben und alle relevanten Klicks bis hin zum Kauf selbst ausführen. Die eingestellten Events werden dann unmittelbar aufgelistet. Die aufgelisteten Events lassen sich auch anklicken und detailliertere Informationen zum Event klappen dabei auf.  

Anschließend kannst du noch weiter in die Tiefe gehen, wenn du auf „mehr“ klickst (siehe roter Pfeil). Hier werden dann auch wieder die Parameter sichtbar, die das Event mit überliefert.

2. Kontrolliere die Match-Rate im Catalog Manager

Arbeitest du mit Produkten bzw. Facebook Katalog, so solltest du auch regelmäßig einen Blick auf die Match Rate im Catalog Manager werfen. Hier zeigt dir das Pixel, ob alle Produkte, die im Shop über die Website aufgerufen werfen, auch im Produktkatalog in Facebook hinterlegt sind und die dazugehörigen Daten (Preis, Name, Produktnummer usw.) übereinstimmen.

⚠️ Ist dies nicht der Fall, kann Facebook in dynamischen Produktanzeigen und Katalog-Remarketing die betroffenen Produkte nicht bewerben. Kontrolliere dann unter Datenquellen den letzten Produktupload, sowie den Produkte-Feed deines Online-Shops! 

Die Match Rate findest du über Catalog Manager →  Katalog →  Events.

3. Indikatoren auf Werbeanzeigenmanager-Ebene

Natürlich musst du nicht jeden Tag all die aufgeführten Schritte penibel kontrollieren. Auch auf Werbeanzeigenmanager-Ebene kriegen wir erste Hinweise darüber, wenn etwas gar nicht mehr stimmt.

So sehen wir z.B. beim Erstellen einer neuen Anzeigengruppe über dem Reiter Conversion Event einmal das ausgewählte Pixel (wichtig, wenn in dem Facebook Konto mehr als ein Pixel hinterlegt ist) und können außerdem beim Auswählen der Events über die Events hovern, um Details zum Event zu sehen. Dort zeigt uns Facebook, wann das Pixel das ausgewählte Event zuletzt erhalten hat. 

Praktischerweise führt dich ein Klick auf das Pixel im Hover-Fenster (roter Pfeil) direkt zur Übersicht im Events-Manager, falls du schnell genauer nachschauen möchtest.

⚠️ Liegt der Zeitraum des zuletzt erhaltenen Events länger zurück, als du es dir erklären kannst, ist das ein Indiz für dich, dass das Pixel Setup kontrolliert werden muss! 

4. Pixel direkt auf Website testen mit Browser-Tool

Auch außerhalb von Facebook kannst du dir mit einfachen Mitteln ganz schnell ein Bild davon machen, ob das Facebook Pixel macht, was er soll.

Mit der Browser-Erweiterung „Facebook Pixel Helper“ für Google Chrome kannst du direkt auf Website-Ebene in Sekundenschnelle sehen, welches Pixel implementiert ist und welche Events es erfolgreich feuert. Grundsätzlich ein Must-have im Facebook Kampagnen-Management.

Und ähnlich wie beim Events Manager von Facebook kannst du sogar die Events anklicken und dir weitere Details über das Event und die Parameter einholen.

Ein Klick auf „View in Analytics“ führt dich sogar direkt zur Analytics Übersicht in Facebook

>> Hier << kannst du das Tool direkt kostenlos von Google Chrome herunterladen und installieren!

5. Fazit

Das Facebook-Pixel kann an vielen Ecken kontrolliert oder genauer untersucht werden. Bevor du das erste Mal Geld in Facebook Kampagnen investierst, solltest du Zeit in das Pixel investieren und dir Gewissheit verschaffen.

Regelmäßig – mindestens ein mal im Monat – solltest du eine Routine Kontrolle durchführen.

Spätestens aber, wenn dir entweder die Ergebnisse einzelner Events auf Kampagnen-Ebene seltsam vorkommen oder natürlich, wenn Facebook Fehlermeldungen/Hinweise im Werbeanzeigenmanager zeigen.

Kontakt

Ei Gude

Lass uns darüber sprechen, welche Marketingmaßnahmen für dein Unternehmen sinnvoll sind.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.