Für die ideale Analyse stellt die Plattform in seinen LinkedIn Analytics insgesamt sechs Datenkategorien bereit. Wir als LinkedIn Agentur zeigen sie dir im Folgenden auf:
1. Besucher:innen
In diesem Bereich der LinkedIn Analytics findest du die wichtigsten Analysedaten zu deinen Besucher:innen. Du kannst dir anschauen, wie viele Personen deine Seite besucht haben und wie viele neue Besucher:innen du im Vergleich generiert hast. Dies ist über einen maximalen Zeitraum von bis zu 365 Tagen möglich.
Zudem erhältst du umfangreiche Informationen zu den demografischen Merkmalen deiner Besucher:innen, wie z.B. Tätigkeitsbereiche, Firmengröße oder Branche.
Rechts siehst du als Beispiel, wie demografische Daten zu Besucher:innen aussehen könnten.
2. Follower:innen
Hier findest du die wichtigsten Daten zu deinen Unternehmensseite-Follower:innen. Im Gegensatz zur Besucher:innen-Analyse zeigt LinkedIn dir hier, wie viele Follower:innen du hast und wie viele du in Bezug auf die Gesamtzahl hinzugewonnen hast. Bei den gewonnenen Follower:innen wird dabei zwischen organisch und gesponsert (Social Ads) unterschieden. Das Bild zeigt das Aussehen möglicher Follower-Highlights.
LinkedIn Analytics bietet dir außerdem auch hier die Möglichkeit, nach demografischen Daten aufzuschlüsseln. Dadurch kannst du wertvolle Informationen gewinnen, um deine Inhalte besser auf deine Zielgruppe abzustimmen und somit relevanter zu gestalten. Diese Daten sind auch äußerst nützlich beim gezielten Ansprechen von Zielgruppen in LinkedIn-Kampagnen.
3. Leads
Falls du auf deiner LinkedIn-Seite ein Formular zur Lead-Generierung verwendest, hast du hier die Möglichkeit, den Status deiner Lead-Gen-Formulare sowie die Anzahl der erfassten Leads über die Startseite und Produktseite zu analysieren und herunterzuladen.
4. Inhalte/Updates
Die Kennzahlen für Updates auf LinkedIn zeigen dir, wie effektiv deine Updates (organisch und bezahlt) sind und ob deine Follower:innen mit ihnen interagieren. LinkedIn erlaubt es dir, die Ergebnisse anhand verschiedener KPIs zu analysieren. Diese Daten helfen dir dabei, Trends und Muster zu erkennen.
Zudem kannst du dir die Reaktionen und Kennzahlen für einzelne Inhalte ansehen, wie hier im Bild als Beispiel zu sehen ist.
5. Mitbewerber
Bei LinkedIn Analytics gibt es außerdem die Möglichkeit, Kennzahlen zu Seiten-Follower:innen und Inhalte deiner Unternehmensseite mit den entsprechenden Daten von Mitbewerbern zu vergleichen.
Dieser Vergleich hilft dir, deine Unternehmenspräsenz besser einzuschätzen, zu optimieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
6. Employee Advocacy
LinkedIn bietet Analysen zur Bewertung der Mitarbeiterwerbung (Employee Advocacy) auf Unternehmensseiten an. Diese Analysen beinhalten Metriken wie Mitarbeiteraktivität, Reichweite, Engagement-Quote und Daten zur Demografie der Mitarbeiter. Sie helfen Unternehmen, den Erfolg ihrer Mitarbeiterwerbung auf LinkedIn zu messen und zu verbessern. Hier sind einige wichtige Metriken, die du berücksichtigen solltest:
Mitarbeiteraktivität: Diese Metrik gibt an, wie viele Mitarbeiter sich an Employee Advocacy-Aktivitäten beteiligen, wie z.B. durch das Teilen von Beiträgen oder das Hinzufügen von Kommentaren. Es kann auch Aufschluss darüber geben, welche Mitarbeiter besonders engagiert sind.
Reichweite: Sagt aus, wie viele Personen die Beiträge der Seite sehen. Es kann auch zeigen, welche Arten von Beiträgen die höchste Reichweite erzielen.
Engagement-Quote: Gibt an, wie viele Interaktionen ein Beitrag im Verhältnis zur Anzahl der Personen, die ihn gesehen haben, erhält. Eine hohe Engagement-Quote zeigt an, dass die Inhalte der Seite ansprechend sind und das Publikum ansprechen.
Demografie der Mitarbeiter: LinkedIn bietet auch Daten zur Demografie der Mitarbeiter, die an Employee Advocacy-Aktivitäten beteiligt sind. Dies kann dazu beitragen, die Effektivität von Kampagnen zu verbessern, indem gezieltere Inhalte erstellt werden.
Fazit zu LinkedIn Analytics
Abschließend kann man sagen, dass LinkedIn Analytics ein wertvolles Instrument für Unternehmen ist, um die Leistung deiner LinkedIn-Seiten und -Posts zu messen und zu optimieren. Mit umfassenden Daten über Besucher:innen und Follower:innen sowie detaillierten Einblicken in die Performance von Beiträgen bietet die Plattform wertvolle Informationen und eine solide Grundlage für eine effektive LinkedIn-Strategie deiner eigenen Unternehmensseite.