Viele Organisationen setzen für das Tracking auf Matomo. Grund dafür sind in der Regel datenschutzrechtliche Bedenken. In der Regel spielt Marketing bei Matomo-Nutzern eher eine untergeordnete Rolle, weswegen die Abstriche beim Tracking in Kauf genommen werden.
Kommt es dennoch zu Werbemaßnahmen, sollten diese natürlich trotzdem so gut wie möglich messbar gemacht werden. Wie wir das für unsere Kunden umsetzen, stellen wir als Facebook Agentur in diesem Beitrag vor.
Matomo utm_ & mtm_ & pk_ Parameter
Die Grundlage für das Tracking bilden die Parameter, die jede Kampagne verwenden sollte.
Matomo unterstützt die folgenden beiden Kampagnenparameter für den Kampagnennamen und das Keyword (statt dem Keyword kann z.B. auch der Inhalt darüber abgebildet werden):
pk_campaign
pk_kwd
Eine URL könnte also wie folgt aussehen:
https://www.zweidigital.de/?pk_campaign=FacebookAds&pk_kwd=ContentAds-20-09
Zusätzlich unterstützt Matomo auch die UTM Parameter:
utm_campaign
utm_medium
utm_source
Diese Parameter werden automatisch erkannt und als Kampagnenname verwendet.
utm_term
Dieser Parameter entspricht dem Keyword Parameter pk_kwd
Weitere UTM-Parameter für Matomo
Für umfangreicheres Tracking gibt es von Matomo ein Plug-In. Mit diesem ist es möglich, nicht nur 2, sondern viel mehr Parameter zu erfassen. Es werden automatisch weitere UTM-Parameter erkannt und das Plug-in ermöglicht die Erfassung der folgenden eigenen Parameter, welche mtm_ abgekürzt sind:
mtm_campaign (campaign name such as mailing_2017_03 or Easter_Sale),
mtm_source (campaign source such as google or facebook),
mtm_medium (campaign medium such as email or cpc),
mtm_keyword (campaign keyword),
mtm_content (campaign content),
mtm_cid (campaign ID code).
Folgende UTM-Parameter können ebenfalls erkannt werden:
utm_content
utm_id
Matomo URL Builder
Es gibt von Matomo einen Matomo URL Builder. Mit diesem können URLs mit den nötigen Trackingparametern erstellt werden. Hier ist darauf zu achten, dass im Standardsetup nur Kampagne und Keyword erfasst werden. Alle anderen Parameter erfordern das oben genannte Plugin.
Matomo Facebook Ads Tracking
Auf Werbeanzeigenebene gibt es bei Facebook die Möglichkeit, URL-Parameter zu erstellen. Je nach Wahl der Parameter können die bestehenden Felder für Kampagnenquelle, -mittel, etc. genutzt werden (wenn ein UTM genutzt wird), oder man definiert eigene Parameter, wie in unserem Screenshot.
Als Wert für die Parameter gibt es einige dynamische Platzhalter, die verwendet werden können, oder es wird ein fixer Text genutzt.
Matomo Google Ads Tracking
Bei Google Ads verhält es sich wie bei Facebook. Auf Anzeigenebene wird unter URL-Optionen der angehängte teil der URL definiert. Auch bei Google Ads kann mit dynamischen Werten (ValueTrack) für die Parameter gearbeitet werden.
Matomo Ziele definieren
Nachdem alle Anzeigen die entsprechenden Parameter enthalten, müssen in Matomo noch Ziele definiert werden, damit die Leistung der einzelnen Kampagnen beurteilt werden kann.
Matomo bietet hier einige Optionen an, um Ziele schnell und einfach aufzusetzen. Das könnte zum Beispiel der Besuch einer bestimmten Seite sein (Danke-Seite nach Kontaktanfrage oder Newsletter-Anmeldung), ein Download oder eine lange Verweildauer.
Möchte man bestimmte Ereignisse erfassen, wie zum Beispiel der Klick auf einen Button wenn es keine Danke-Seite gibt, geht das mit dem Matomo Tag Manager.
Ziele mit dem Matomo Tag Manager anlegen
Viel umfassendere Ziele kann man mit dem Tag Manager definieren. Dafür wird ein zusätzlicher Code im Head-Tag der Seite integriert. Zum Tag Manager gelangt man über die normale Matomo Nutzeroberfläche.
Ein Ziel setzt sich aus dem Tag und dem entsprechenden Impuls (beim Google Tag Manager Trigger genannt) zusammen.
Klickt man auf „Neues Tag erstellen“ gibt es das vorgefertigte Tag Matomo Analytics. Hier muss nur der „Tracking Type: Goal“ gewählt werden und die ID des Ziels eingetragen werden. Um ein solches Ziel anzulegen, muss wie oben gezeigt ein neues Ziel angelegt werden, aber statt „Ziel ist erreicht wenn vom Besucher“ wählt man die Einstellung „manuell„.
Im Beispiel oben wurde bereits der Impuls „Newsletteranmeldung“ ausgewählt. Ein Impuls kann eine Vielzahl von Auslösern haben, die wie beim Google Tag Manager funktionieren. In unserem Beispiel ist der Auslöser „der Klick auf eine bestimmte ID“. Hier hat der Anmelde-Button für den Newsletter die ID „submit“.
Matomo Dashboard anpassen
Abschließend sollte auch das Dashboard angepasst werden, damit die wichtigsten KPIs immer auf einen Blick ersichtlich sind. Über den Dashboard Button lassen sich weitere Widgets hinzufügen und ganz individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Fazit
Matomo bietet immer mehr Möglichkeiten, die den von Google Analytics und dem Google Tag Manager sehr ähnlich sind. Nur weil eine Webseite Matomo und sonst keine weiteren Tracking Plug-ins nutzt, muss das noch längst nicht bedeuten, dass das Performance Marketing im Blindflug geschieht.
Durch das Tracking mit den richtigen URL-Parametern und die Definition von Zielen, kann eine Erfolgsmessung trotzdem stattfinden.