Werbevideo erstellen: Tipps zur einfachen Umsetzung

In nur wenigen Schritten zu deinem Werbevideo auf Social Media Kanälen! Werbevideos sind von Bedeutung, denn sie bleiben im Kopf und man kann sich noch Jahre später an die witzigsten, coolsten, emotionalsten oder schönsten erinnern. Doch deine Video Ads performen nicht so, wie gewünscht? Wir zeigen dir, was du alles beachten musst, wenn du ein geniales Werbevideo auf Social Media Kanälen erstellen möchtest.

Was kann ein Werbevideo alles sein?

Bevor wir starten, erklären wir dir kurz, was genau ein Werbevideo alles sein kann. Es lässt sich sagen, dass es Dienstleistungen sowie Produkte veranschaulicht, wobei die Inhalte als Bewegtbild dargestellt werden. Hier gilt es zwischen zwei Formen zu unterscheiden: einem Realfilm oder Animationen. Dadurch können komplexe und informative Themen leichter und greifbarer visualisiert werden. Während Realfilme zumeist kostenintensiver sind und eine längere Produktionszeit aufweisen, werden Animationsfilme häufig als Erklärvideos verwendet. Neben Vorteilen in Bezug auf Kosten und Arbeitsaufwand kann eine animierte Video Ad jedoch weniger emotional wirken.

Auch gibt es zahlreiche unterschiedliche Plattformen, auf denen du ein Werbevideo sehen und auch schalten kannst. Ob im Fernsehen, auf YouTube oder Social Media Kanälen wie Facebook oder TikTok – sie unterscheiden sich vom Aufbau und der Zielgruppe her extrem. In unserem Blogbeitrag liegt unser Fokus auf Werbevideos im Social Media Bereich. Unsere folgenden Beschreibungen gelten also nicht für das Fernsehen, denn gerade in sozialen Netzwerken werden durch Reels Werbevideos immer relevanter. Um als Werbetreibende:r bei der Schnelllebigkeit auf Social Media nicht unterzugehen, ist es wichtig, gut aufgebaute Video Ads zu kreieren.

Werbevideo real oder animiert

Der Aufbau

Um ein Werbevideo zu erstellen, gibt es viele Dinge, die es zu beachten gilt. Wir, die Facebook Agentur ZweiDigital, zeigen dir, welche. Der Aufbau einer Video Ad ist wichtig, denn so entsteht gleich am Anfang ein Nutzenreiz. Darauffolgend gibt es in der Regel eine Erklärung des Produktes oder der Dienstleistung, die beworben wird. Am Schluss schließt ein Werbevideo auf Facebook, Instagram oder TikTok mit einem Call to Action (CTA). 


Call to Action: Einen Werbefilm erstellen und die Zuschauenden an die Hand nehmen

Eine Handlungsaufforderung am Schluss einer Video Ad sollte unbedingt vorhanden sein! So werden Zuschauende an die Hand genommen und man weiß, was es nach dem Schauen des Videos zu tun gibt. Ohne CTA ist das Risiko groß, dass potenzielle Interessent:innen ohne weitere Handlung abspringen. Mit einer spezifischen Handlungsempfehlung hingegen wird die Person, die das Werbevideo angesehen hat, animiert, sich weiter mit dem beworbenen Produkt oder der Dienstleistung zu beschäftigen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man neue KundInnen gewinnen kann.  


Ein guter Aufbau einer Video Ad ist die wichtigste Voraussetzung, sodass sich durch dieses bestimmte Personen oder ganze Zielgruppen angesprochen fühlen. Wenn festgelegt wurde, was das Werbevideo beinhaltet, sollte man sich fragen, in welchem Stil – also animiert oder Realvideo – das Video dargestellt werden soll. Das Format eines solchen sollte immer in Hochformat sein. Folgende Größen gibt es auf Social Media sonst außerdem: 

Werbevideo verschiedene Formate

Facebook empfiehlt für die Länge eines Werbevideos ca. 15 Sekunden, denn ansonsten schwindet die Aufmerksamkeit der Zuschauenden relativ schnell. Diese 15 Sekunden können unterteilt werden in kleine Abschnitte, in denen es verschiedene Dinge zu beachten gibt:

  • Sekunde 1-3: Hier musst du Aufmerksamkeit erzeugen, sodass die Personen dein Werbevideo bis zum Ende anschauen möchten. Gleichzeitig sollte Spannung aufgebaut oder mit einer einleitenden Frage auf das Thema hingeleitet werden.
  • Sekunde 3-5: Nun muss die Kernbotschaft deutlich werden. Worum geht es und welches Produkt oder welche Dienstleistung wird beworben? Auch solltest du hier deine Marke bzw. dein Unternehmen erwähnen, sodass du niemanden im Ungewissen lässt. Dabei kann in diesen ersten Sekunden durch den Einsatz von Farbe und Bewegung eine gewisse Provokation erzielt werden, die die Zuschauenden neugierig hält. 
  • Sekunde 4-10: Die Präsentation von relevanten Informationen sowie die Verwendung von ausdrucksstarken Bildern, die das Produkt repräsentieren, spielen hier eine primäre Rolle. Dazu können beispielsweise schnelle Schnitte oder ein Splitscreen mit Untertiteln verwendet werden, um die aufgebaute Spannung zu halten. 
  • Sekunde 11-15: In diesen abschließenden Sekunden sollte die Handlungsaufforderung explizit genannt und zusätzlich visuell betont werden. 

Videos, die eine Länge von bis zu 30 Sekunden aufweisen, sind ebenfalls sehr wirksam und können die Aufmerksamkeit sowie die Spannung gut aufrechterhalten. Entscheidest du dich dazu, das Werbevideo beispielsweise 30 Sekunden lang zu gestalten, können die Sekunden 5-20 dafür genutzt werden, relevante Infos zu präsentieren. Wenn du viel über dein Produkt zu erzählen hast oder es beispielsweise in einem animierten Video eine detaillierte Erklärung eines Produktes oder einer Dienstleistung benötigt, können die 30 Sekunden hierfür durchaus sinnvoll sein. Jedoch gilt: je kürzer, desto besser! So können Inhalte prägnant dargestellt werden. Tipp: Probiere, dein Werbevideo in einer Endlosschleife zu gestalten, sodass ein Loop entsteht und Zuschauende dein Video sogar mehr als einmal anschauen werden. Auf TikTok ist diese Form der Videos sehr beliebt. 

Tipps für gute Werbevideos

Nachdem wir dir den Aufbau für ein gutes Werbevideo aufgezeigt haben, kommen nun ein paar weitere Insights von uns, auf die du achten musst. Neben Fragen, die du dir vor, während und nach der Produktion des Werbevideos stellen solltest, geben wir dir hilfreiche Tipps und Einblicke bei der Erstellung einer Video Ad. 

Informationen zu Beginn

Inhaltlich betrachtet solltest du dir zu Beginn einige Fragen stellen, die dir dabei helfen, dein Video auszugestalten. Was möchtest du Informatives erzählen und was sind die USPs deines Produktes oder deiner Dienstleistung? Welche Umsetzungsmöglichkeiten bieten sich dir anschließend? Folgende Fragen helfen dir bei der Beantwortung zuvor gestellter Fragen, sodass sich dein Video anschließend leichter umsetzen lässt:

  • Welche Kernfunktion erfüllt mein Produkt/meine Dienstleistung? 
  • Welchen Mehrwert hat der Kunde bzw. die Kundin? 
  • Wodurch hebe ich mich von der Konkurrenz bzw. den Mitbewerbenden ab? 
  • An wen richtet sich mein Werbevideo? Wer ist meine genau definierte Zielgruppe? 
  • Welches Budget steht mir bei der Umsetzung der Ad zur Verfügung? 

Konzept und Stil festlegen

Weitere Fragen musst du dir beantworten, die darauf abzielen, ein Konzept sowie den Stil des Videos festzulegen. Dazu geben wir dir folgende Fragen als Anhaltspunkte:

  • Wie gefällt mir der grafische Stil? 
  • Gibt es einen Sprecher oder eine Sprecherin im Video, der oder die zu sehen ist und gefällt mir das so?
  • Was wird innerhalb der ersten 10 Sekunden gesagt? 
  • Wie werden die Vorteile kommuniziert?
  • Wie endet der Werbefilm? Loop oder mit klarem Ende? 
  • Welcher CTA wird verwendet? 

Der Ton macht die Musik

Ein passender Ton darf natürlich auch nicht fehlen. Soll Musik im Hintergrund laufen, während eine Person etwas einspricht? Soll die Person im Werbevideo zu sehen sein oder nicht? Soll nur Musik laufen, ohne, dass etwas eingesprochen wird? 

Wenn sich für Sprache und nicht nur Musik entschieden wird, darf ein Untertitel nicht fehlen.

Er ist ein Muss auf sozialen Plattformen und vor allem für gehörlose Personen von hoher Bedeutung. Auch für andere Zuschauer:innen sind Untertitel wichtig, denn zumeist schauen sich Menschen Videos ohne Ton an, wenn sie zum Beispiel unterwegs sind. So kann trotz allem verstanden und mitgelesen werden, worum es inhaltlich geht.

Safe Zonen

Werbevideo Safe Zonen

Bei der Erstellung einer Video Ad gibt es Safe Zonen, die du beachten musst. So sollten relevante Informationen nicht zu weit oben oder unten im Video stehen. Je nach Ausspielungsort – Instagram Story, Reel oder TikTok Video Ad – gibt es gewisse Safe Zonen, die du also bedenken solltest. In diesen sollte nichts platziert sein, was wichtig sein könnte. Als Beispiel: Bei einer klassischen Instagram Story mit dem Format 1080×1920 px ist es empfehlenswert, am oberen sowie am unteren Bildschirmrand jeweils eine Safe Zone von 340 px einzuplanen. Im Bild links siehst du Beispiele für Safe Zonen für Reels und Storys.

Ein gutes Werbevideo

Jetzt weißt du, was du bei der Planung und Umsetzung von einem Werbevideo beachten musst, damit es auch erfolgreich wird. Abschließend kann gesagt werden, dass es einige Punkte gibt, ohne die deine Video Ads erfolglos sein werden. Hier siehst du ein UGC-Video über CEWE, welches wir dir als ein mögliches Beispiel mitgeben wollen. Natürlich gibt es zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, wie dein Werbevideo am Ende aussehen kann und es für dich persönlich überzeugend wirkt. Dir ist der Aufwand zu hoch oder du traust dir nicht zu, dein eigenes Werbevideo anzugehen? Dann melde dich gerne bei uns! Wir können dir helfen, dein perfektes Video zu erstellen, damit dein Produkt oder deine Dienstleistung optimal zur Geltung kommt.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 6

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Meet
the author

Michelle

Michelle ist Head of Design bei ZweiDigital. Durch ihre Kreativität und Erfahrung ist Michelle die perfekte Ansprechpartnerin in Sachen Design für unsere KundInnen.

Facebook

Du schaltest bereits Facebook Werbung, aber die Performance könnte besser sein? Gerne schauen wir uns zunächst dein bestehendes Konto an und erstellen für dich eine individuelle Analyse.

Mehr dazu
Ei Gude
Kontakt
Lasst uns darüber sprechen, welche Marketingmaßnahmen für euer Unternehmen sinnvoll sind.
Teamfoto Performance Marketing Agentur ZweiDigital